Agathafeier mit viel Lob für Thomas Grosche

Von Kerstin Neumann-Schnurbus
Sehr gut besetzt war das Medebacher Feuerhaus bei der diesjährigen Agathafeier. Einheitsführer Ansgar Pöllmann konnte bei der Versammlung, im Anschluss an den Festgottesdienst in der St. Peter und Paul Pfarrkirche und dem feierlichen Umzug mit dem Musikzug Medebach, 90 Kameradinnen und Kameraden und zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Zu ihnen zählten derstellvertretende Kreisbrandmeister Uwe Schwarz, Pfarrer Dr. Achim Funder, Bürgermeister Thomas Grosche vom Ordnungsamt Dieter Harbeke.
Bei der Ansprache des Einheitsführers kam klar zum Ausdruck, dass sich der Löschzug stetig in Bezug auf Fähigkeiten und Ausrüstung weiterentwickelt. Für dieses Jahr stehen deshalb die Anschaffung eines neuen Gerätewagens Logistik 2 mit Staffelkabine und die 10-Jahres- Inspektion der Drehleiter
bevor. Des Weiteren ist die kontinuierliche Ausbildung und persönliche Weiterentwicklung aller Mitglieder der Feuerwehr für ihn wichtig, dazu führte er aus: „Nur gemeinsam als starkes Team, können wir den Anforderungen, denen wir uns im täglichen Einsatzgeschehen stellen müssen, gerecht werden.
Von Bürgermeister Thomas Grosche wurde die Agathafeier dazu genutzt, den Kameraden und Kameradinnen für ihr Engagement und ihre vertrauensvolle und verlässliche Partnerschaft zur Stadt zu danken und unterstrich, dass überall in der Stadt die hohe Wertschätzung der Feuerwehr sichtbar ist.
Der Leiter der Feuerwehr, Herbert Kordes, berichtete freudig, dass zwölf Plätze für das Fahrsicherheitstraining für die Betreuer der Kinder- und Jugendfeuerwehr genehmigt worden sind.
Außerdem erinnerte er daran, dass im September der theoretische Teil des Lehrgangs TH Wald im Medebacher Feuerwehrhaus stattfindet. Daneben startet am 6. März der nächste TM2 – Lehrgang, bei dem 10 Teilnehmer aus Hallenberg und 27 Teilnehmer aus Medebach zu ehrenamtlichen
Feuerwehrleuten ausgebildet werden. Herbert Kordes erklärte: „Ohne Nachwuchs lichten sich langfristig die Reihen der Aktiven und deshalb ist es wichtig, verdiente Kameradinnen und Kameraden zu befördern und zu ehren, damit die Truppgröße erhalten bleibt.“
Bei diesem wichtigen Tagespunkt wurden Tim Peter und Glen Lange feierlich in die Jugendfeuerwehr aufgenommen. Alexandra Kuvaldin und Lisa Kuvaldin wurden zur Feuerwehrfrau und Leon Frese, Noel Lamm und Julius Kirstein zum Feuerwehrmann ernannt. Auf Grund ihrer absolvierten Ausbildungen wurden Luis Anthe zum Oberfeuerwehmann. Johannes Klüppel zum Brandinspektor und Patrick Soboll zum Brandoberinspektor befördert.

Mit einer persönlichen Laudatio würdigte Thomas Grosche abschließend die Jubilare für ihr Engagement zum Wohle der Allgemeinheit. Das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber des Landes NRW für 25 Jahre Einsatzdienst in der Feuerwehr erhielten Berthold Clement, David Sengen, Johannes Klüppel, Eric Sälzer und Benedikt Potthoff. Für ihre- 50-jährige Treue zur Feuerwehr wurden Hans-Peter Hunold und Willi Kappen mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold mit Kranz des Landes NRW
geehrt. Für 40 Jahre Mitgliedschaft und Treue erhielten Gerhard Steden und Klaus Schnellen silberne Ehrennadeln des VdF NRW.
Ein sehr emotionaler Punkt war die Dankesrede, die Ansgar Pöllmann für Bürgermeister Thomas Grosche hielt. Er nannte ihn einen Wegbegleiter und Freund des Medebacher Löschzuges und zählte die zahlreichen Anschaffungen in dessen Amtszeit auf. Besonders würdigte er, dass Thomas Grosche bei jeder offiziellen Feuerwehrveranstaltung in den vergangenen 16 Jahren anwesend war und dabei stets genau die richtigen Worte gefunden hatte und sich immer mit viel Herz und Engagement für die Belange der Feuerwehr eingesetzt hatte. Diese Worte wurden mit Standing Ovation und donnerndem Applaus aller Gäste untermalt. Sichtlich gerührt nahm der Bürgermeister gute Wünsche und ein Erinnerungsbild in Empfang.